Dies ist ein Beitrag für die Blogparade #dhiha5: „Forschungsbedingungen und Digital Humanities: Welche Perspektiven hat der Nachwuchs?“
Bisher gilt für Zeitschriften in der Wissenschaft das Prinzip: erst Peer-Review, dann Veröffentlichung. So ist die Veröffentlichung selbst schon ein Maßstab für Qualität, ebenso wie der Name und der Ruf der Zeitschrift und der Ruf der Wissenschaftler, die den Artikel vor der Veröffentlichung verbessern. (Bei Monographien ist das etwas anders, da erscheinen die Rezensionen erst nach der Veröffentlichung).
Im Rahmen der „Digital Humanities“ hört man häufiger den neuen Leitspruch: „Publish first, filter later.“ Egal, ob es ein großer oder kleiner Gedanke ist, er soll publiziert werden, und nie war das einfacher als in der digitalen Welt der Einsen und Nullen. Gefiltert wird dann im Nachhinein über RSS-Feeds, Kommentare, Verlinkungen in Blogs und sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, Google Plus und Academia.edu, sodass am Ende nur noch die wissenschaftlichen „Goldstückchen“ übrig bleiben. „Goldgräberstimmung in den Digital Humanities. Oder: Wenn Algorithmen filtern helfen #dhiha5“ weiterlesen