Manches Mal bin ich in die Bibliothek in Bonn gegangen und habe mir gedacht: wer soll das alles jemals lesen? Ähnlich geht es mir heute, wenn ich Twitter öffne. 1432 ungelesene Tweets nach einem halben Tag. Und trotzdem lohnt es sich mit dem Lesen anzufangen, vor allem mit dem Vorlesen. Und da freut man sich …
Kategorie-Archive: Digital
re:publica 2016. Oder: Wenn Bonn sich in Berlin trifft
Menschen, die irgendwas mit Internet machen, treffen sich einmal im Jahr beim Klassentreffen in Berlin, um sich auszutauschen und vor allem nach vorne zu blicken. Wohin entwickelt sich die digitale Gesellschaft? Ich erhoffte mir Inspirationen und Anregungen, aber irgendwie hat es dieses Jahr nicht so richtig gefluppt.
Töten Bonner Blogs die Pressemitteilung? BarCamp Koblenz 2015 #bcko15 zum Thema „Digitaler Kommunikation“
Bei wenigen anderen Konferenzen erlebe ich soviel Inspiration und Vernetzung wie bei BarCamps. Darum war es klar, dass ich am 7. und 8. August beim BarCamp Koblenz teilnehmen wollte. Hervorragend organisiert wurde es von Sascha Böhr und Björn Schumacher (247Grad), Christoph Krause (Handwerkskammer Koblenz) und Lars Wienand (Rheinzeitung) als auch den weiteren Partnern und Sponsoren GLSBank …
Internetcafés in München (Fortbildung Online-Video I)
Der Bereich Online-Video wächst und wächst, aber selbst ein qualitativ hochwertiges Video zu erstellen ist gar nicht mal so einfach. Darum hat die Max Weber Stiftung Charlotte Jahnz und mich zu einer Fortbildung bei der Akademie der Bayerischen Presse geschickt, bei der wir alles wichtige zu diesem Thema gelernt haben.
re:publica 2014: Als David Hasselhoff sang und Geschichte getwittert wurde #rp14
Dieses Jahr war ich zum zweiten Mal bei der re:publica, aus der mittlerweile nicht nur ein Blogger-Klassentreffen, sondern auch eine (digitale) Gesellschaftskonferenz geworden ist. Man trifft Wissenschaftler, Marketingleute und Menschen, die einfach aus Leidenschaft bloggen, twittern, instagrammen, einfach weil sie in diesem Netz sind, arbeiten, sich vernetzen oder sich dafür interessieren. Viele Menschen kannte ich schon vor der Konferenz, weil …
„re:publica 2014: Als David Hasselhoff sang und Geschichte getwittert wurde #rp14“ weiterlesen
"App geht’s" für die Bonner Blogs
Mit BonnerBlogs.de bastele ich nebenbei™ an einem Blog-Aggregator für die Bonner Blogosphäre. Aktuell sind es 240 Blogs, die ich aus dem Postleitzahlenbereich 53xxx gesammelt habe. Um den BonnerBlogs zu folgen, kann man sich selbst den Dienst aussuchen, den man am liebsten mag, sei es Facebook, Twitter, Google+, RSS-Feeds oder Newsletter oder seit neuestem: Apps. Empfehlenswert finde …
Warum man im Web 2.0 nicht mehr von "Zielgruppen" sprechen kann
https://twitter.com/Speedwriter33/status/448795765893521408 Inhalt von Twitter anzeigen Click here to display content from Twitter. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Twitter. Inhalt von Twitter immer anzeigen Inhalt direkt öffnen
Safari-Erweiterung zum Senden von Links an Twitter
Mein MacBook von 2007 unterstützt nicht mehr die neueste Version von MacOS: 10.9. So bleiben mir neue Funktionen verwehrt, wie beispielsweise die Integration von Twitter im Apple-Browser Safari. Mit der neuesten Version kann man im Browser mittels eines kleinen Buttons sofort Links tweeten. So einen Button wollte ich für mein MacBook mit MacOS 10.7.5 (und …
„Safari-Erweiterung zum Senden von Links an Twitter“ weiterlesen
RSS-Feeds mit Yahoo Pipes bearbeiten
RSS-Feeds sind eine sehr praktische Sache. Neue Artikel der Wissenschaftler im Blogportal de.hypotheses.org zum Beispiel werden mit Hootsuite dank RSS-Feeds in die sozialen Medien weitergeleitet. Dabei störte mich, dass man nicht erkennen konnte aus welchem Blog die Überschriften in den Tweets stammten.
Selbsthosten macht Spaß! TinyTinyRSS, Tweetnest & Yourls
Google macht Ende diesen Monats den Dienst Google Reader dicht. Bisher konnte ich damit wunderbar RSS-Feeds aller meiner Lieblings-Internetseiten abonnieren. Beim Frühstück (und Abends) habe ich so keine Zeitung gelesen (was ich sehr lange nicht mehr gemacht habe), sondern einfach meinen RSS-Reader gestartet und die Überschriften gescannt, ein paar Artikel gelesen und weiterverbreitet. Das Webinterface von …
„Selbsthosten macht Spaß! TinyTinyRSS, Tweetnest & Yourls“ weiterlesen