Von Kooperation zum Konflikt? Das Verhältnis Heinrichs III. und Leos IX. (2010)

Die Beziehung zwischen Kaiser Heinrich III. und Reformpapst Leo XI. war durchweg von Kooperation geprägt, wie sich beispielhaft am Kampf gegen Gottfried den Bärtigen oder an der gemeinsamen Synode und ihr Bemühen um die Kirchenreform in Mainz 1049 zeigte. Doch im Kampf gegen die Normannen in Süditalien versagte Heinrich III. auf Raten von Gebhard von Eichstätt dem Papst die Unterstützung, vermutlich auch, weil Heinrich III. selbst den Normannen in Süditalien Lehen verliehen hatte. „Von Kooperation zum Konflikt? Das Verhältnis Heinrichs III. und Leos IX. (2010)“ weiterlesen

Marcel Prousts „Le temps retrouvé“ und Thomas Manns „Der Zauberberg“: Der Erste Weltkrieg als literarisches Experiment (2009)

Der Erste Weltkrieg als Thema der Literatur wird am Beispiel der Romane von Thomnas Mann (Der Zauberberg) und Marcel Proust (Le temps retrouvé) analysiert. Beide Autoren erlebten den Ersten Weltkrieg aus der Ferne, bearbeiteten ihn jedoch teils episodisch, teils als Hintergrundmotiv in ihren Romanen. „Marcel Prousts „Le temps retrouvé“ und Thomas Manns „Der Zauberberg“: Der Erste Weltkrieg als literarisches Experiment (2009)“ weiterlesen

Fichtes idealistische Philosophie der Freiheit (2007)

Für Johann Gottlieb Fichte bestand die Aufgabe der Philosophie in Anlehnung an Kant darin, „den Grund aller Erfahrung anzugeben“. In diesem Essay wird seine idealistische Philosophie der Freiheit anhand der „Ersten Einleitung in die Wissenschaftslehre (1797)“ dargestellt. Dabei wird auch auf die Person Fichtes eingegangen, da er die Entscheidung zwischen Idealismus und Dogmatismus eher als Frage der Persönlichkeit denn der Vernunft ansah. „Fichtes idealistische Philosophie der Freiheit (2007)“ weiterlesen

Die französische Schule der „Annales“

Im Rahmen des Seminars „Theorien und Methoden der Geschichtsschreibung“ im Sommersemester 2008 an der Universität Bonn entstand die Idee die Essays der Studierenden in einem Sammelband zu veröffentlichen. Durch die Start-Unterstützung von Kursleiter PD Dr. Michael Klein und die darauffolgende Arbeit aller Autoren und Herausgeber waren nach drei Jahren alle Texte überarbeitet und druckfertig, die Finanzierung durch die Studiengebührenkommission gesichert, so dass das Buch 2011 beim Tectum Verlag veröffentlicht werden konnte. „Die französische Schule der „Annales““ weiterlesen

Workaround mit PleaseSleep für kaputten Schlafmodus beim Mac mit Ausnahmen für EyeTv und Plex

Mein Macbook ging seit längerem nicht mehr automatisch in den Schlafmodus. Normalerweise kann man in den Systemeinstellungen eine Zeit einstellen, nach der sich der Mac ausschaltet. Nur noch eine kleine LED bleibt pulsierend an. Doch bei mir ging nur der Bildschirm nach einer Minute (wie eingestellt) automatisch aus, die Festplatte lief weiter. „Workaround mit PleaseSleep für kaputten Schlafmodus beim Mac mit Ausnahmen für EyeTv und Plex“ weiterlesen

zoteroSF – Zitierstil für die Geisteswissenschaften – Dokumentation

Update 30.01.2015: Der Zitierstil für Geisteswissenschaftler hat eine eigene Seite bekommen: http://zotero.saschafoerster.de. Dieser Blogartikel wird nicht weiter aktualisiert.

[hr]

Zur Dokumentation des Zitierstil für Geisteswissenschaftler habe ich im folgenden verschiedene Literaturangaben mit diesem Zitierstil formatiert. Der Zitierstil folgt keinen offiziellen Richtlinien, wurde aber in Hausarbeiten am Institut für Geschichtswissenschaft an der Universität Bonn bisher nicht von den Dozenten beanstandet. „zoteroSF – Zitierstil für die Geisteswissenschaften – Dokumentation“ weiterlesen

Eduroam statt VPN an der Uni Bonn für iPhone, iPad und Mac

Ein Eduroam-Profil ist der einfachste Weg mit dem iPhone, iPad oder einem Mac ins Uni-WLAN zu kommen. Dabei entfällt die Passwortabfrage (wie beim VPN), sobald es einmal gespeichert wurde. Mit dem Profil funktioniert das Uni-WLAN wie zu Hause: Gerät an und sofort ist man im WLAN drin. „Eduroam statt VPN an der Uni Bonn für iPhone, iPad und Mac“ weiterlesen

11 Tipps für das Schreiben einer Magisterarbeit

Wie schreibt man eine Magisterarbeit? Erst neulich fragte mich ein Bekannter, ob ich ihm ein paar Tipps dazu geben könne. Ich habe versucht meine  Erfahrungen einmal für Ihn zusammenzufassen. Die Tipps gelten auch nach dem langsamen „Aussterben des Magisters“ für andere geisteswissenschaftliche Arbeiten, wie Master- oder Diplomarbeiten. „11 Tipps für das Schreiben einer Magisterarbeit“ weiterlesen

zoteroSF – Zitierstil für Geisteswissenschaftler

Update 30.01.2015: Der Zitierstil für Geisteswissenschaftler hat seine eigene Seite bekommen: http://zotero.saschafoerster.de. Dieser Blogartikel wird nicht weiter aktualisiert.

[hr]

Zotero ist ein Literaturverwaltungsprogramm, das das Leben als Student und Wissenschaftler viel einfacher macht. Es integriert sich als Plugin in Firefox (bzw. in der Standalone-Version auch in Chrome und Safari) und Word (bzw. OpenOffice). „zoteroSF – Zitierstil für Geisteswissenschaftler“ weiterlesen