Die Beziehung zwischen Kaiser Heinrich III. und Reformpapst Leo XI. war durchweg von Kooperation geprägt, wie sich beispielhaft am Kampf gegen Gottfried den Bärtigen oder an der gemeinsamen Synode und ihr Bemühen um die Kirchenreform in Mainz 1049 zeigte. Doch im Kampf gegen die Normannen in Süditalien versagte Heinrich III. auf Raten von Gebhard von Eichstätt dem Papst die Unterstützung, vermutlich auch, weil Heinrich III. selbst den Normannen in Süditalien Lehen verliehen hatte. Im Kampf von Civitate, eine der blutigsten Schlachten dieser Zeit, verlor der Papst mit seinen selbst zusammengestellten Truppen die Schlacht und geriet in Gefangenschaft. Kurz nach der Freilassung verstarb der Papst. Heinrich III. setzte daraufhin seinen Berater Gebhardt von Eichstätt als neuen Papst Viktor II. ein. Auch er verstarb noch bevor er militärisch etwas gegen die Normannen ausrichten konnte, die erst Jahre später durch erneute Belehung die Legimierung ihrer Machtposition in Süditalien erfuhren.
In dieser Arbeit werden quellengestützt die Ursachen für den überraschende Konflikt und die fehlende Unterstützung von Papst und Kaiser untersucht, die später zum Investiturstreit und dem Schisma zwischen Ost- und Westkirche führen.
Diese Hausarbeit wurde im Hauptseminar „Von Sutri nach Canossa. Der Niedergang des salischen Kaisertums und der Aufstieg des Reformpapsttums“ bei Prof. Matthias Becher im Wintersemester 2008/2009 am Historischen Seminar an der Universität Bonn verfasst.
Die Hausarbeit steht unter der Lizenz CC BY 3.0 DE.
Download
Foerster (2010) Heinrich III. und Leo IX (PDF, 378 KB)
Vorschau
Quellen
Blume, Dieter: Bern von Reichenau (1008–1048): Abt, Gelehrter, Biograph. Ein Lebensbild mit Werkverzeichnis sowie Edition und Übersetzung von Berns „Vita S. Uodalrici“. Leben des heiligen Bekenners und Bischofs, Ostfildern: Thorbecke 2008.
Bresslau, Harry und Paul Kehr (Hrsg): Die Urkunden Heinrichs III., München 1993 (Monumenta Germaniae Historica. Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser. 5).
Böhmer, Johann Friedrich: Die Urkunden der Römischen Könige und Kaiser von Conrad I. bis Heinrich VII. 911 – 1313. In kurzen Auszügen mit Nachweisung der Bücher wo solche abgedruckt sind., Frankfurt a. M.: Franz Varrentrapp 1831.
Bartholomaeis, Vincenzo De (Hrsg): Amato di Monte-Cassino. Storia de Normanni volgerizzata in antico francese, Rom 1935 (Fonti per la Storia d’Italia 76).
Giesebrecht, Wilhelm von: Annales Altahenses maiores, Bd. 4, Ed. altera Aufl., Hannover: Hahn 1979 (Monumenta Germaniae Historica).
Hoffmann, Hartmut (Hrsg): Die Chronik von Montecassino (Chronica monasterii Casinensis), Hannover: Hahn 1980 (Monumenta Germaniae Historia. Scriptores XXXIV.).
Holder-Egger, Oswald: Lamperti monachi Hersfeldensis Opera. Annales Weissenburgenses., Hannover: Hahn 1984 (Monumenta Germaniae Historica).
Krause, Hans-Georg (Hrsg): Die Touler Vita Leos IX., Hannover: Hahn 2007 (Monumenta Germaniae Historica, Scriptores 7, Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi 70).
Mommsen, Theodor (Hrsg): Gesta pontificum Romanorum: Liber Pontificalis, Bd. Teil 1, Hannover 1898 (Monumenta Germaniae Historica).
Pertz, Georg Heinrich (Hrsg): Herimanni Augiensis chronicon a. 1–1054., Hannover 1844 (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores (in Folio) 5: Annales et chronica aevi Salici.).
Posse, Otto: Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige. Von 751 bis 1913, Köln: Böhlau 1981.
Weinfurter, Stefan (Hrsg): Die Geschichte der Eichstätter Bischöfe des Anonymus Haserensis. Edition, Übersetzung, Kommentar., Bd. XXIV, Regensburg: Friedrich Pustet 1987 (Einchstätter Studien).
Literatur
Bayer, Axel: Spaltung der Christenheit: das sogenannte Morgenländische Schisma von 1054, Köln: Böhlau 2004.
Becher, Matthias: „Heinrich III. (1039–1056)“, in: Schneidmüller, Bernd und Stefan Weinfurter (Hrsg): Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I. (919 – 1519), München: Beck 2003, S. 136–153.
Bischoff, Georges und Benoît-Michel Tock (Hrsg): Léon IX et son temps, Bd. 8, Turnhout, Belgium: Brepols 2006 (Atelier de Recherches sur les Textes Médiévaux).
Blumenthal, Uta-Renate: „Ein neuer Text für das Reimser Konzil Leos IX. (1049)?“, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 32 (1976), S. 23–48.
Blumenthal, Uta-Renate: Der Investiturstreit, Stuttgart: Kohlhammer 1982.
Borgolte, Michael: Europa entdeckt seine Vielfalt. 1050–1250, Stuttgart: Eugen Ulmer 2002 (Handbuch der Geschichte Europas 3).
Boshof, Egon: „Lothringen, Frankreich und das Reich in der Regierungszeit Heinrichs III.“, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 42 (1978), S. 63–127.
Boshof, Egon: „Das Reich in der Krise. Überlegungen zum Regierungsausgang Heinrichs III.“, in: Historische Zeitschrift 228 (1979), S. 265–278.
Boshof, Egon: Die Salier, 4. aktualisierte Auflage Aufl., Stuttgart: W. Kohlhammer 1987.
Boshof, Egon: Königtum und Königsherrschaft im 10. und 11. Jahrhundert, Bd. 27, 3. aktualisierte und um einen Nachtrag erweiterte Auflage Aufl., München: Oldenbourg 2010 (Enzyklopädie deutscher Geschichte).
Bünemann, Robert: Robert Guiskard. 1015–1085., Köln: Böhlau 1997.
Deér, Josef (Hrsg): Das Papsttum und die süditalienischen Normannenstaaten. 1053–1212., Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1969 (Historische Texte. Mittelalter).
Deér, Josef: Papsttum und Normannen. Untersuchungen zu ihren lehnsrechtlichen und kirchenpolitischen Beziehungen., Bd. 1, Köln: Böhlau 1972 (Studien und Quellen zur Welt Kaiser Friedrichs II.).
Frech, Gustl: „Die deutschen Päpste. Kontinuität und Wandel“, in: Weinfurter, Stefan (Hrsg): Die Salier und das Reich. Die Reichskirche in der Salierzeit, Bd. 2, Sigmaringen: Thorbecke 1991, S. 303–332.
Fried, Johannes: Das Mittelalter. Geschichte und Kultur, München: C.H. Beck 2008.
Fuiano, Michele: „La battaglia di Civitate (1053)“, in: Archivo storico pugliese 11 (1949), S. 124–133.
Goez, Werner: Kirchenreform und Investiturstreit : 910 – 1122, Stuttgart [u.a.]: Kohlhammer 2000 (Urban-Taschenbücher ; 462 ; 462).
Gresser, Georg: Die Synoden und Konzilien zur Zeit des Reformpapsttums in Deutschland und Italien von Leo IX. bis Calixt II. 1049–1123., Paderborn: Schöningh 2006.
Grundmann, Herbert (Hrsg): Frühzeit und Mittelalter., Bd. 1, 9., neu bearbeitete Auflage Aufl., Stuttgart: Union Verlag 1970 (Handbuch der deutschen Geschichte).
Haller, Johannes: Das Papsttum. Idee und Wirklichkeit., Bd. 2, Stuttgart: Port Verlag 1951.
Hartmann, Wilfried: Der Investiturstreit, 2. Aufl., München: Oldenbourg 2005 (Enzyklopädie deutscher Geschichte: 21).
Hartmann, Wilfried und Klaus Herbers (Hrsg): Die Faszination der Papstgeschichte. Neue Zugänge zum frühen und hohen Mittelalter, Bd. 28, Köln: Böhlau 2008 (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii).
Houben, Hubert: „Die Normannen und das Papsttum“, in: Jarnut, Jörg und Matthias Wemhoff (Hrsg): Vom Umbruch zur Erneuerung? Das 11. und beginnende 12. Jahrhundert – Positionen der Forschung, Bd. 13, München: Wilhelm Fink 2006 (MittelalterStudien), S. 47–53.
Jahn, Wolfgang: Untersuchungen zur normannischen Herrschaft in Süditalien, Frankfurt a. M.: Peter Lang 1989.
Jakobs, Hermann: Kirchenreform und Hochmittelalter 1046–1215, München: Oldenbourg 1999 (Oldenbourg Grundriss der Geschichte).
Kehr, Paul: Die Belehnung der süditalienischen Normannenfürsten durch die Päpste, Berlin: De Gruyter 1934 (Abhandlungen der preußischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse 1).
Krause, Hans-Georg: „Über den Verfasser der Vita Leonis IX papae“, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 32 (1976), S. 49–85.
Kölmel, Wilhelm: Rom und der Kirchenstaat im 10. und 11. Jahrhundert bis in die Anfänge der Reform, Bd. 78, Berlin: Verlag für Staatswissenschaft und Geschichte 1935 (Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte).
Kölmel, Wilhelm: „Die kaiserliche Herrschaft im Gebiet von Ravenna (Exarchat und Pentapolis) vor dem Investiturstreit (10./11. Jahrhundert)“, in: Historisches Jahrbuch 88 (1968), S. 257–299.
Körntgen, Ludger: Ottonen und Salier, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2002.
Ladner, Gerhart: Theologie und Politik vor dem Investiturstreit. Abendmahlstreit, Kirchenreform, Cluni und Heinrich III., 2. Aufl., Darmstadt: Wissenschaftl. Buchgesellschaft 1968.
Laudage, Johannes: Priesterbild und Reformpapsttum im 11. Jahrhundert, Köln: Böhlau 1984.
Laudage, Johannes: Die Salier. Das erste deutsche Königshaus., München: Beck 2006.
Prinz, Friedrich: „Die Grenzen des Reiches in frühsalischer Zeit: Ein Strukturproblem der Königsherrschaft.“, in: Weinfurter, Stefan (Hrsg): Die Salier und das Reich. Salier, Adel und Reichsverfassung., Bd. 1, Sigmaringen: Thorbecke 1991.
Schmid, Paul: Der Begriff der kanonischen Wahl in den Anfängen des Investiturstreits, Stuttgart: Kohlhammer 1926.
Trillmich, Werner (Hrsg): Quellen des 9. und 11. Jahrhunderts zur Geschichte der Hamburgischen Kirche und des Reiches, 7. gegenüber der 6. um einen Nachtrag erw. Aufl., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2000.
Weinfurter, Stefan: Herrschaft und Reich der Salier. Grundlinien einer Umbruchzeit., Sigmaringen: Thorbecke 1991.
Weinfurter, Stefan: Das Jahrhundert der Salier 1024 – 1125, Ostfildern: Thorbecke 2004.
Zimmermann, Harald: Das Papsttum im Mittelalter : eine Papstgeschichte im Spiegel der Historiographie, Stuttgart: Ulmer 1981 (Uni-Taschenbücher 1151).