Zwei Monate lang habe ich nun das Projekt „Suche nach den Nachkriegskindern“ bei Sciencestarter beworben und auf allen Kanälen um Unterstützung gebeten. Tatsächlich hat das Projekt am 6. Februar 2014 das Finanzierungsziel von 10.000€ erreicht, worüber ich sehr glücklich bin. Ich möchte mich bei allen 99 Unterstützern herzlich bedanken, die das möglich gemacht haben. Das Finanzierungsziel wurde erst kurz vor Projektende erreicht, was die Spannung zum Schluss fast unerträglich werden ließ. Wenn es nicht erreicht worden wäre, hätten alle Unterstützer ihr Geld wieder zurückerstattet bekommen. Man braucht also gute Nerven für das Crowdfunding, sowohl als Projektstarter als auch als Unterstützer, von denen sehr viele mitgefiebert haben. Meine Erfahrungen aus der letzten Phase vor Beginn der Arbeit möchte ich in diesem Blogbeitrag zusammenfassen. (mehr …)
Schlagwort: Sciencestarter
-
Wissenschaftliches Crowdfunding für die „Deutsche Nachkriegskinder“-Studie. Erfahrungen aus der Startphase
„Crowdfunding ist eine schönere Bezeichnung für digitalen Haustürverkauf.“
So hat das (bisher) niemand gesagt. Aber es bringt für mich auf selbstironische Weise auf den Punkt, dass man auch beim Crowdfunding ein Produkt an den Mann bringen muss, also Akquise betreibt. Tatsächlich gab es in der ersten Phase meines Crowdfunding-Projekts bei Sciencestarter („Deutsche Nachkriegskinder 1952-1961 – revisited“) die Rückmeldung, dass es nicht schön sei, wenn „Wissenschaftler sich selbst zu Markte tragen“ müssen. Doch auch bei anderen Formen der Projektförderung muss man Menschen in Förderorganisationen von seinen Ideen und Forschungszielen überzeugen. (mehr …)